
Kloßwasser verwenden: Nachhaltige Tipps und leckere Ideen
Habt ihr schon mal darüber nachgedacht, was ihr mit dem Kloßwasser anstellen könnt, nachdem die Klöße fertig gekocht sind? Das Wasser einfach wegzugießen, wäre wirklich zu schade! Kloßwasser, besonders das von Kartoffelklößen, ist voller Geschmack und Stärke, und kann vielseitig in der Küche weiterverwendet werden. Hier bei Emmi’s Feinkost zeigen wir euch, wie ihr Kloßwasser verwenden könnt, um nachhaltiger zu kochen und dabei noch leckere Gerichte zu zaubern.
5 Tipps
rund um’s Kloßwasser
Saucen verfeinern
Eine der einfachsten Möglichkeiten, euer Kloßwasser zu verwenden, ist für die Zubereitung von Saucen. Durch die enthaltene Stärke eignet sich das Wasser perfekt, um Saucen anzudicken. Statt Stärke oder Mehl zu verwenden, könnt ihr das Kloßwasser nach und nach in eure Sauce einrühren. Dadurch wird sie schön cremig und erhält einen zusätzlichen Geschmackskick – besonders passend zu Braten- oder Pilzsaucen.
Suppen und Eintöpfe
Das Kloßwasser eignet sich auch hervorragend als Basis für Suppen und Eintöpfe. Die Stärke im Wasser sorgt für eine sämige Konsistenz, während der Geschmack von Kartoffeln oder Gewürzen euren Gerichten eine besondere Note verleiht. Einfach das Kloßwasser statt normalem Wasser oder Brühe verwenden, und eure Suppe wird garantiert geschmackvoller.
Backen mit Kloßwasser
Auch beim Backen könnt ihr Kloßwasser verwenden. Die im Wasser enthaltene Stärke hilft dabei, Brotteige saftiger zu machen. Ihr könnt es ganz einfach anstelle von Wasser oder Milch in den Teig geben. Besonders in rustikalen Brotrezepten oder herzhaften Backwaren passt Kloßwasser ideal.
Gemüse dünsten
Wenn ihr Gemüse dünstet, könnt ihr ebenfalls das Kloßwasser verwenden. Die leicht gesalzene und stärkehaltige Flüssigkeit gibt eurem Gemüse nicht nur einen besseren Geschmack, sondern sorgt auch dafür, dass die Aromen intensiver bleiben. Einfach das Gemüse in etwas Kloßwasser garen, und ihr habt eine einfache, aber schmackhafte Beilage.
Kloßwasser als Basis für Saucenbinder
Falls ihr Saucenbinder verwendet, könnt ihr das Kloßwasser ebenfalls nutzen, um diesen selbst herzustellen. Durch die enthaltene Stärke lässt sich das Wasser perfekt eindicken, um später in Bratensaucen oder Gulasch für die gewünschte Konsistenz zu sorgen.

Warum Kloßwasser verwenden? (uff sächs’sch)
Das Kloßwasser zu nehmen, hat viele Vorteile. Es spart net nur Wasser, sondern macht och, dass ihr weniger Bindemittel oder Brühn brauchd, weil’s von sich aus schon Stärke und Geschmack mitbringt. Dazu is es’n einfacher Schritt hin zu nachhaltigerem Kochen, weil ihr weniger wechschmeißt und mehr benutzt. Also: Nächstes Mal, wenn ihr Klöße kocht, denkt dran, dass euer Kloßwasser ein richtscher Allrounder is! Nu, also, ma brauch doch das Kloßwasser nich einfach so in de Abfluss kippen, nee! ‚S hat doch alles, was ma für ne feine Küche braucht. Die Stärch, die da drin iss, die bindet doch prima Saucen un macht se schön sämich, dass de denkst, du biste beim Sonntagsschmaus.
Un außerdem, wieso solltn ma das verschwenden? Hier im Osten wern die Klöße doch eh jern gegessen, un da isses nur logisch, dass ma aus dem Wasser noch wat Gutes macht. Iss doch wie bei uns daheeme – wir schmeißen nüscht weg, was ma noch gebrauchen kann! Also, einfach beim nächste Mal das Kloßwasser schön auffangen un schau’n, was du noch Feines damit zaubern kannst. Spart Geld, macht Freude un schmeckt dazu!
Habt’s ihr noch mehr Tipps, wie ma des Kloßwasser nutzen kann? Mir freu’n uns auf euere Ideen! Teilt euere Rezeptideen gärn auf Instagram un verlinkt uns @emmis_klossmasse.
